Der Kunstverein Trier Junge Kunst - Die Galerie Junge Kunst

Behutsame, aber entschiedene Modernisierung: Der Eingangsbereich der Galerie  | Foto: Lukas Huneke Photography, Trier
Stadthaus mit Galerie: Karl-Marx-Straße 90
Foto: Lukas Huneke Photography, Trier
Behutsame, aber entschiedene Modernisierung: Der Eingangsbereich der Galerie  | Foto: Lukas Huneke Photography, Trier
Behutsame, aber entschiedene Modernisierung: Der Eingangsbereich der Galerie
Foto: Lukas Huneke Photography, Trier

Der Kunstverein Trier Junge Kunst e.V. fördert zeitgenössische Kunst in Trier. Er zeigt in der vereinseigenen Galerie Junge Kunst und in externen Ausstellungsprojekten Positionen der Bildenden Kunst aus dem In- und Ausland. Sein Programm ist geprägt vom Vertrauen in die Kraft bildnerischer Tätigkeit, abseits von Kunst als Eventkultur und dem Missverständnis von Kunst als bloßem Vehikel für gesellschaftlichen Appell.

Hervorgegangen aus der 1985 gegründeten Produzentengalerie um Siggi Feid entwickelte sich Anfang der 90er Jahre ein Förderverein, daraus dann der heutige Kunstverein. Die damalige Botschaft an die etablierte Trierer Kunstszene, sich fortan eigenständig bewegen zu wollen und sich nicht von Macht, Moral oder Mehrheiten einschränken zu lassen, fand seine Form in der Entscheidung für einen Raum im untersten Teil der Karl-Marx-Straße. Die unbedingte Suche nach Autarkie der Entscheidungsprozesse innerhalb des Vereins bildet vielleicht auch heute noch den Nukleus des Selbstverständnisses des aktiven Leitungs- und Kuratorenteams. Der Versuch der künstlerischen Sicht auf alle Dinge bleibt zentral. So gilt innerhalb des Kunstvereins vor allem ein hohes Maß an innerer Folgerichtigkeit in Bezug auf die Synthese von Philosophie und Handwerk als entscheidendes Kriterium für die Ausstellungswürdigkeit einer bildnerischen Position.

In unmittelbarer Nähe zur historischen Römerbrücke werden in der Galerie Junge Kunst bis zu 8 Ausstellungen im Jahr gezeigt. 2017 wurde das ehemalige Ladenlokal grundlegend renoviert und umgestaltet. In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Stein Hemmes Wirtz konnte ein kleiner Kunstraum von musealer Schlichtheit und Ausstrahlung geschaffen werden, in dem auch künftig Bildende Kunst zu sehen sein wird, die Stadt- und Denk-Räume verändern kann.

Weitere Informationen zu aktuellen und zu folgenden Ausstellungen sowie ein umfangreiches Archiv vergangener Projekte finden sich unter www.junge-kunst-trier.de. Dort gibt es auch die Möglichkeit, sich in den Einladungsdienst eintragen zu lassen. Und, nicht zuletzt, die Möglichkeit mit einem Mindestbeitrag von 30 Euro im Jahr Fördermitglied zu werden und so die Arbeit des Kunstverein Trier Junge Kunst zu unterstützen. Neben der Stadt Trier, dem Land Rheinland-Pfalz, Stiftungen und Unternehmen als Unterstützern des Jahresprogramms ist die Fördermitgliedschaft der wichtigste ideelle Baustein des Vereins.

Text: Sebastian Böhm

 
Quelle: KulturMagazin9, Ausgabe Winter 2019 / Frühling 2020

 

Diese Seite teilen:   
Facebook     Twitter     E-Mail

Letzte Aktualisierung: 26.11.2019 16:45:20 © 2019 Kunstverein Trier Junge Kunst e.V.