Karl-Marx-Städte, vereinigt Euch!

Galerist Mathias Lindner aus Chemnitz unterhält sich mit Ausstellungsbesuchern in Trier. | FOTO: Eva-Maria Reuther
Galerist Mathias Lindner aus Chemnitz unterhält sich mit Ausstellungsbesuchern in Trier.
FOTO: Eva-Maria Reuther

Trier. Mit Arbeiten von DDR-Künstlern aus der früheren Karl-Marx-Stadt leistet die Galerie Junge Kunst in Trier einen gelungen, sehenswerten Beitrag zum 200. Geburtstag von Karl Marx. Von Eva-Maria Reuther

Einen pfiffigen Beitrag zum Jubiläumsjahr hat sich die Junge Kunst einfallen lassen. Der Trierer Kunstverein hat sich mit derjenigen Stadt kurzgeschlossen, die eine Zeit lang den Namen des Kapitalismus-Kritikers führte. Von 1953 bis 1990 hieß das sächsische Chemnitz Karl-Marx-Stadt. Nach dem Willen der damaligen DDR-Regierung sollte die Stadt eine "sozialistische Musterstadt" werden. Auf wen man sich dabei berief, ist bis heute nicht zu übersehen.

Der über sieben Meter hohe und rund 40 Tonnen schwere Karl-Marx-Kopf im Zentrum (mit Sockel über 13 Meter) soll die zweitgrößte Porträtbüste weltweit sein. Natürlich blieb der Kopf in Sachsen. (In Trier besitzt man den Philosophen ja schon in Gänze). Stattdessen wurden in Zusammenarbeit mit der Neuen Sächsischen Galerie und deren Leiter Mathias Lindner Druckgrafiken von DDR-Künstlern aus der Zeit vor der Wende ausgeliehen. Als Schau ist so ein interessanter Beitrag zur deutsch-deutschen Erinnerungskultur entstanden.

Zu sehen sind druckgrafische Blätter aus Mappen, die zum 100. und 165. Geburtstag von Karl Marx in Auftrag gegeben wurden, vorwiegend Radierungen, aber auch Lithografien und Holzschnitte sowie Herbert Sandbergs Zyklus "Bilder zum Kommunistischen Manifest". Unter den 17 Künstlern, die hier mit Einzelarbeiten vertreten sind, dürfte der bekannteste Willi Sitte sein. Sein Farboffset ( die einzige Arbeit hier in dieser Technik) mutet trotz des modernen Verfahrens gewohnt altmeisterlich an. Überhaupt scheint in diesen Arbeiten der berühmte Formalismus-Streit nachzuwirken, der sich gegen den "westlich-dekadenten Kunstbetrieb" und seine abstrakten Ausdrucksformen richtete ("Wir brauchen keine abstrakten Bilder" befand Walter Ulbricht), und der die Kunst für den Aufbau des sozialistischen Staates in Dienst nahm. In Trier geläufig ist der hier als Lithograf auftretende Bildhauer Fritz Cremer, von dem die Karl-Marx Büste im Garten des Karl-Marx-Geburtshauses stammt. Zu den interessantesten Künstlern gehören zudem Volker Stelzmann und Bernhard Heisigs Meisterschüler Hubertus Giebe.

Den Schwerpunkt der Ausstellung bildet Herbert Sandbergs Zyklus zum "Kommunistischen Manifest". Die 24 Blätter sind sogenannte Decelithschnitte, ein Verfahren, bei dem das Decelith, ein Weich-VC, als Platte dient. Der 1908 geborene jüdische Grafiker, Karikaturist und Leiter der satirischen Zeitschrift "Ulenspiegel", der als Kommunist von den Nazis verhaftet wurde, blieb bis zu seinem Tod 1991 ein systemkritischer, politisch engagierter Widerständiger. Im Formalismus-Streit reklamierte er unerschrocken eine moderne zeitgenössische Bildsprache. Seine in Trier ausgestellten grafischen Arbeiten sind reduziert und plakativ in der Bildsprache. Absolut sehenswert als Ausstellung.

Die Ausstellung ist bis 9. September samstags und sonntags, jeweils von 14 bis 17 Uhr zu sehen sowie nach Vereinbarung unter Telefon 0651/9763840.

 
Quelle: volksfreund.de, 31.8.2018 | www.volksfreund.de

Link: Karl-Marx-Stadt I, Grafische Arbeiten zu Karl Marx und dem Kommunistischen Manifest vor 1989, 18. 8. bis 9. 9. 2018

 

Diese Seite teilen:   
Facebook     Twitter     Google+     WhatsApp     E-Mail

Letzte Aktualisierung: 01.09.2018 00:22:50 © 2018 Kunstverein Trier Junge Kunst e.V.