Der Verein, der aus
dem Widerstand kommt |
||||||||
Angefangen haben sie als "Enfants terribles" der Trierer Kunstszene. Heute gehören die Mitglieder des Vereins Junge Kunst zu den wenigen Überlebenden der moselstädtischen künstlerischen Privatinitiativen. Im August feiert ihr Verein 25-jähriges Bestehen. Von unserer Mitarbeiterin Trier. Das waren noch Zeiten, als Christoph
Dahlhausen als Beitrag der Jungen Kunst zu den langverblichenen "Trierer
Kunsttagen" in seinem Projekt "Coitus" die Treppenbrüstung des
Simeonstifts mit Kunstsperma polierte. "Ein Coitus im offenen Saal, den sieht man nur
ganz selten mal", kommentierte anderntags die Berichterstatterin des Trierischen
Volksfreundes mit Kurt Tuchholsky das Geschehen. |
|
|
||||||
Lebensdauer. Gekämpft wurde von Anfang an. Zum Marsch durch die Trier er Kunst-Institutionen machten sich Rainer Czech, Werner Müller, Sigi Feid, Bernd Sauerborn und Hartmut Weber auf, als sie 1985 ihre Produzentengalerie Kaleidoskop in der Trierer Karl-Marx-Straße gründeten, aus der 1991 der Förderverein Junge Kunst und vier Jahre später der gleichnamige Kunstverein wurde. "Das war unser Protest gegen die Ausgrenzung", erinnert sich Bernd Sauerborn. Soll heißen: Nachdem ein großer Teil der nicht etablierten jungen Trierer Künstler 1985 bei der Jahresausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst ausjuriert worden war, hatten die "Durchgefallenen" zunächst nach französischen Vorbild einen "Salon des Refusés" (Ausstellung der Zurückgewiesenen) veranstaltet. Im Laufe der Jahre wurde die Junge Kunst zu einem unverzichtbaren Standbein der Trierer Kunstszene. Einfallsreich, mutig, mal hoch gelobt, mal im Kreuzfeuer der Kritik half sie, |
![]() |
die "Trierer Kunsttage" und den
ebenfalls sanft entschlafenen "Saisonstart Trierer Galerien" einzurichten. Als
Mischform aus Produzentengalerie und Kunstforum förderte der Verein noch nicht etab
lierte regionale Positionen und öffnete dabei gleichzeitig der Trierer Kunst ein Fenster
nach außen. |
||||||
Quelle: Trierischer Volksfreund, Kulturseite vom 10. Juni 2010 Link: Rückspiegel, 25 Jahre Junge Kunst, 27., 28. und 29. Juli 2010
|
Letzte Aktualisierung: 17.06.2010 09:26:19 | © 2010 Kunstverein Trier Junge Kunst e.V. |