Christoph Peter Seidel VER.DICHTUNGEN Die Untersuchung der Farbe als plastisches Phänomen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ohne Titel, 2017, zwei Teile, je 24 X 17,5 X 7 cm (H X B X T), Acrylfarbe ohne Träger (Detail) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
26. Mai bis 23. Juni 2018 Eröffnung: Freitag, 25. Mai 2018, 20:30 Uhr Einführung: Dirk Manzke Professor für Städtebau und Freiraumplanung Hochschule Osnabrück Kuratoren: Klaus Maßem, Werner Müller Christoph Peter Seidel, der an der Kunstakademie Münster Malerei und Bildhauerei studierte, präsentiert in der Ausstellung - VER.DICHTUNGEN - malerische Arbeiten aus den vergangenen zwei Jahren, die sich mit dem Phänomen der Farbe als plastischem Material beschäftigen. Bereits seit Jahren untersucht Seidel die raumschaffenden Möglichkeiten der Malerei. Seine Dynamik erhält diese Auseinandersetzung ganz konkret durch den Antagonismus von Plastischer Oberflächen und transparenten Bildträgern der bisher häufig großformatigen Arbeiten. In den vergangenen Jahren hat Seidel eine aufwändige Technik der Schichtung von Farben entwickelt, die ihn bis zur Aufgabe von jeglichem Bildträger geführt hat: Seidel schafft Objekte aus Farbe, die im tatsächlichen Sinne als "Grundlose" Bilder bezeichnet werden können. Dabei geht es Seidel nicht nur um die materielle Verdichtung von Farbmaterie in Zeit und Raum, sondern vielmehr daraus folgend um die Verdichtung von persönlichem Erleben und Erfahren in einem ritualisierten Herstellungsprozess seiner Bildwerke im Sinne einer Verdichtung von Lebenszeit. Gleichzeitig arbeitet Seidel in seinen Präsentationen mit raumbezogenen, sehr bewussten Inszenierungen seiner Bildobjekte, um formale, wie inhaltliche Bezüge herzustellen und den Präsentationsraum als solchen aufscheinen zu lassen.
www.christoph-peter-seidel.de Galerie Junge Kunst Karl-Marx-Straße 90, 54290 Trier +49 (0)651 / 976 38 40 Samstag und Sonntag 14-17 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Mehr zur Ausstellung: www.junge-kunst-trier.de/aktuell Termin als Kalenderdatei abrufen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wichtiger Hinweis zur DSGVO und zum BDSG: Um unseren Newsletter versenden zu können, haben wir Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen gespeichert. Nähere Angaben dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, in unseren Cookie-Richtlinien und in unserem Impressum unter www.junge-kunst-trier.de/impressum.htm. Wenn Sie erfahren möchten, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, schicken Sie eine E-Mail an kunstverein@junge-kunst-trier.de. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, folgen Sie dem unten angegebenen Link. Ihre Daten werden dann automatisch gelöscht. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn diese E-Mail nicht vollständig dargestellt wird, können Sie sie unter www.junge-kunst-trier.de/einladungsdienst in Ihrem Browser öffnen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Jahresprogramm des Kunstverein Trier Junge Kunst wird unterstützt von: Architekten Stein Hemmes Wirtz · goldschmiede grewenig-sauerborn · HS design Dieter Hauser · Kulturbüro der Stadt Trier · Kulturstiftung der Sparkasse Trier · Kulturstiftung Trier · Maler Hött Raum & Fassade · Patrick Sterzenbach Fashion · Paul Wirtz GmbH · Steffen Holzbau S.A. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unterstützen Sie den Kunstverein Trier Junge Kunst: werden Sie Fördermitglied unter www.jetzt-kunst.de |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sie erhalten diese Nachricht, weil Ihre E-Mail Adresse im Verteiler für den Einladungsdienst des Kunstverein Trier Junge Kunst enthalten ist. Wenn Sie keine weiteren Einladungen mehr bekommen möchten, schicken Sie diese E-Mail bitte mit einem entsprechenden Hinweis im Betreff an uns zurück oder nutzen Sie diesen Link: www.junge-kunst-trier.de/einladungsdienst. Impressum und Datenschutzerklärung: www.junge-kunst-trier.de/impressum.htm Kontakt: www.junge-kunst-trier.de/kunstverein.htm |