VERSION Gruppenausstellung in der Tuchfabrik Trier Künstler des Verein der Düsseldorfer Künstler VdDK 1844 und des Kunstverein Trier Junge Kunst |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17. März bis 8. April 2018 Eröffnung: Freitag, 16. März, 19:30 Uhr Kuratoren: Gisela Happe und Sebastian Böhm Sonntag, 8. April, 15:30 Uhr: Finissage und Kunstsalon in der TUFA Mit den Kuratoren der Ausstellung Gisela Happe und Sebastian Böhm Moderation: Rainer Breuer Tuchfabrik Trier, Wechselstraße 4-6, 54290 Trier Der VdDK 1844 gehört zu den ältesten Künstlerorganisationen Deutschlands. Der Kunstverein Trier Junge Kunst e.V. ist deutlich jünger, verbindet aber ebenfalls die Strukturen einer Künstlervereinigung mit denen eines Kunstvereins. Vom 17. März bis 8. April 2018 mischen sich in der Ausstellung VERSION zentrale künstlerische Positionen beider Vereine: Gisela Happe, Ekkehard Neumann, Edith Oellers, Peter Schwickerath, Anja Maria Strauss, sowie Sebastian Böhm, Britta Deutsch, Werner Müller und Stefan Philipps bilden eine temporäre, künstlerische Vereinigung im 2. OG der Tuchfabrik Trier. "Genau genommen gibt es 'die Kunst' gar nicht. Es gibt nur Künstler." Diese Erkenntnis des Kunsthistorikers Ernst Gombrich setzen Künstlervereinigungen in gesellschaftlichen Mehrwert um. Der "Verein der Düsseldorfer Künstler zur gegenseitigen Unterstützung und Hilfe gegr. 1844", kurz: VdDK 1844, gehört zu den ältesten Künstlerorganisationen Deutschlands. Der 1844 gegründete Verein, zunächst eine Vereinigung um Notlagen von Künstlern zu begegnen, ist heute eng verwoben mit dem Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen e.V., der in jedem Jahr "Die GROSSE Kunstausstellung NRW" im Museum Kunstpalast in Düsseldorf veranstaltet. Der Kunstverein Trier Junge Kunst e.V. lebt, deutlich jünger, deutlich kleiner, ebenfalls diese Verbindung von Künstlervereinigung und Kunstverein: Er zeigt in der vereinseigenen Galerie Junge Kunst Ausstellungen zeitgenössischer Kunst von meist dem Verein nicht angehörenden Künstlerinnen und Künstlern und nutzt das entstehende Potential, um zeitgenössischer bildender Kunst aus Trier einen angemessenen Auftritt zu ermöglichen. So wird auch der jährliche Ausstellungstermin im 2. OG der Tuchfabrik Trier meistens genutzt, um externe künstlerische Positionen zu präsentieren. Auf Initiative des VdDK 1844 wird diesmal gemischt: Gisela Happe, Ekkehard Neumann, Edith Oellers, Peter Schwickerath, Anja Maria Strauss, Sebastian Böhm, Britta Deutsch, Werner Müller, Stefan Philipps, Künstlerinnen und Künstler beider Vereine, werden im lebendigen Austausch nach Verbindungen und Kontrasten suchen und eine temporäre, künstlerische Vereinigung im 2. OG der Tuchfabrik Trier aufbauen. Zitat: Ernst Gombrich: Die Geschichte der Kunst. Phaidon, Köln 1952
Kultur- und Kommunikationszentrum Tuchfabrik Ausstellungsraum 2. OG Wechselstraße 4, 54290 Trier www.tufa-trier.de Öffnungszeiten: Di., Mi. und Fr.: 14.00 bis 17.00 Uhr, Do.: 17.00 bis 20.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage: 11.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt: 2 Euro |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einladung Vernissage am 16. März 2018 Bildergalerie Fotos: Markus Bydolek Rezension Ein harmonisches Ganzes, Trierischer Volksfreund, 20.03.2018, S. 23 Rundfunkbeitrag Version, SWR2 Journal am Mittag vom 29.3.2018 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzte Aktualisierung: 18.05.2018 14:28:05 | © 2018 Kunstverein Trier Junge Kunst e.V. |