Matthias Jung Revier |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Matthias Jung, Niederaußem, 2011, Inkjetprint, 40x50cm. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18. Juni bis 16. Juli 2016 Eröffnung: Freitag, 17. Juni 2016, 20:30 Uhr Einführung: Wolfgang Zurborn Kuratoren: Stefan Philipps, Britta Deutsch In Tausenden von Bildern hat der Fotograf Matthias Jung aus Erftstadt bei Köln den Verlust von "Heimat" im rheinischen Braunkohlerevier dokumentiert. REVIER ist eine Langzeitbetrachtung des Gebiets zwischen den beiden größten deutschen Tagebauen "Hambach" und "Garzweiler". Die Bilder dokumentieren die Veränderung von Dörfern und Landschaften bis zu deren endgültigem Verschwinden. Dabei thematisiert Jung ein uraltes Trauma, das im Lichte der Flüchtlingskrise einen sehr aktuellen Bezug gewinnt: den Verlust von "Heimat". Die "Heimatvernichtung" ist einer der Beweggründe Jungs, sich fotografisch dokumentarisch mit dem Thema Revier auseinanderzusetzen, nicht zuletzt aufgrund der Geschichte seiner eigenen Familie, die nach dem 2. Weltkrieg aus Schlesien zugewandert ist. Jung sagt: "Es wird nicht nur Erde weggebaggert, sondern emotional aufgeladenes Gebiet." Die Aufnahmen von Landschaften, Orten , Gebäuden, aber auch Menschen wirken durch die sorgsam komponierten Ausschnitte streng und unwirklich. Durch die Langzeitbelichtungen erreicht Jung eine fast mystische oder surreale, ja in einigen Fällen bedrohlich wirkende Stimmung. Der Vergleich zu Edward Hoppers Bildern liegt nahe. Die unbelebten Orte verweisen auf das "Memento Mori" oder sind im weitesten Sinne als "Vanitasstillleben" zu begreifen. Jung zeigt den Blick auf einen sterbenden Landstrich, eine unwiederbringlich verlorene Heimat, immer mit der Aufforderung versehen, sich mit Leben und Tod, dem Dasein oder eben dem "nicht mehr da sein" auseinanderzusetzen. Vita Matthias Jung wurde 1967 in Herford geboren. Mit siebzehn Jahren Beginn der Mitarbeit bei ostwestfälischen Tageszeitungen und seitdem als freier Fotojournalist tätig. Nach Abitur und Zivildienst ab 1988 Studium der Fotografie in Essen (Folkwang Uni/GHS) und Beginn der Beschäftigung mit Theaterfotografie. Nach dem Abschluss des Studiums 1995 Arbeit für nationale und internationale Magazine, Unternehmen, Verbände und Theater sowie Beschäftigung mit fotografischen Langzeitprojekten. Lebt in Lechenich, in der Nähe von Köln.
http://www.jungfoto.de Galerie Junge Kunst Karl-Marx-Straße 90, 54290 Trier +49 (0)651 / 976 38 40 Samstag und Sonntag 14-17 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einladung Vernissage am 17. Juni 2016 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzte Aktualisierung: 10.05.2016 17:12:38 | © 2016 Kunstverein Trier Junge Kunst e.V. |