Pierre Wéber "sprich leiser..." Arbeiten des Künstlers auf Papier: Skizzen, Sepia- und Tuschezeichnungen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Parle plus bas car on pourrait bien nous entendre... (Sprich leiser, man könnte uns hören...), Tusche auf Papier, 1986 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21. September bis 26. Oktober 2013 Eröffnung: Freitag, 20.09.2013, 20.30 Uhr Einführung: D. W. Dörrbecker Kurator: Bernd Sauerborn Unter dem Titel : "sprich leiser..." zeigt, in Erinnerung an Pierre Wéber, die Galerie Junge Kunst Arbeiten des Künstlers auf Papier: Skizzen, Sepia- und Tuschezeichnungen. Diese Retrospektive auf weniger bekannte Werke des Bildhauers verrät eine sehr leise, fragile und poetische Seite seines Schaffens. Als Pierre Wéber im Dezember 2002 im Alter von nur 55 Jahren verstarb, hinterließ er ein außergewöhnlich vielseitiges Werk. Nicht nur an seinen Skulpturen ist eine interessante und höchst intelligente Entwicklung abzulesen. Seine anrührend ästhetischen Zeichnungen und Skizzen zeigen, ebenso wie seine niedergeschriebenen philosophischen Gedanken und Reflexionen über Kunst und Gesellschaft bereits den jeweiligen Charakter der entstehenden Skulpturen. In welchen der vielfältigen natürlichen Materialien er sich auch äußerte, stets war sein untrügliches Gefühl für deren Eigenarten und die Spannung in der ihnen gegebenen Form zu erkennen. Zu Pierre Wébers Arbeit gehörte, neben einem hohen Anspruch an sich selbst, auch immer ein ständiges Überprüfen und kritisches Hinterfragen gesellschaftlicher Phänomene. Seine einstigen Befürchtungen, denen er in seinen letzten Skulpturenreihen und auch einigen Zeichnungen Ausdruck verlieh, lassen sein Werk gerade heute hoch aktuell erscheinen. Auf den Sommer wartend, sammelt man was dem Frost entgangen ist. Und damit beginnt man zu denken, zu bauen. Man hat die Statue vom Sockel genommen und untergestellt. Heutzutage weiß man nicht, was passieren kann ! ( ... ) Pierre Wéber Vita 02.06.1947 - 05.12.2002 Studium an der Ecole des Beaux Arts, Paris Maßgebende Mitarbeit an der Nachbildung der Steinzeithöhlen von Lascaux Initiator und Mitautor des Buches "Lascaux des Peintres" Vorträge in mehreren Städten in Deutschland Rundfunksendungen in France Culture, Paris "La grotte et ses peintres", "La sculpture aujourd'hui" Dozent für Steinbildhauerei, Ton- und Metallplastiken an der Europäischen Akademie für Bildende Kunst in Trier zwischen 1984 - 2002 Einzelaustellungen (u.a.):
posthum (u.a.):
Ortsgebundene Arbeiten (u.a.):
Performance (u.a.):
Galerie Junge Kunst Karl-Marx-Straße 90, 54290 Trier 0651 / 9 76 38 40 Samstag und Sonntag 14-17 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einladung zum 20. September 2013 Rezension "Von der Eindringlichkeit der leisen Töne", volksfreund.de, Kultur aus der Region, 22. Oktober 2013 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzte Aktualisierung: 23.10.2013 22:29:22 | © 2015 Kunstverein Trier Junge Kunst e.V. |