Jakob Schwarzkopf Unbekannte Werke |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Jakob Schwarzkopf, Universum, 1998, Mischtechnik, 56 x 63 cm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. Dezember 2012 bis 12. Januar 2013 Vernissage: Freitag, 07.12.2012, 20.30 Uhr Begrüßung: Tobias Hött M.A. Kurator: Tobias Hött M.A. Finissage: Samstag, 12.01.2013, 19.00 Uhr Wegen der anhaltend großen Nachfrage freuen wir uns sehr über die Möglichkeit, die Ausstellung in den Geschäftsräumen eines unserer Unterstützer zu verlängern. Seit den frühen 1980er Jahren bestand eine langjährige Zusammenarbeit zwischen Jakob Schwarzkopf und der Firma Maler Hött, in deren Verlauf zahlreiche Projekte ausgeführt wurden, die ihren Höhepunkt in der Ausmalung des Erawan-Museums in Bangkok fanden. Ab dem 19. Januar 2013 werden in den Ausstellungsräumen von Maler Hött nicht nur die aktuell gezeigten Werke präsentiert, sondern auch weitere unbekannte Werke, die eine Möglichkeit zum Austausch mit den unverwechselbaren und kraftvollen Arbeiten von Jakob Schwarzkopf bieten und teilweise käuflich zu erwerben sind. Ein Teil des Erlöses kommt dem Kunstverein Trier Junge Kunst e.V. zugute. Die verlängerte Ausstellung läuft bis zum 16. Februar 2013 und ist samstags von 10 bis 16 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellungsräume befinden sich in der Zurmaiener Straße 51 in 54292 Trier, Telefon 0651-28590. Jakob Schwarzkopf zählt zu den bedeutendsten deutschen Glasmalern des 20. Jahrhunderts. Die Glas- und Wandbilder des vielfach mit Preisen ausgezeichneten Malers finden sich in über 350 profanen und sakralen Gebäuden in Deutschland, Luxemburg, Belgien, Japan, Korea, Thailand und den USA. Der Kunstverein Trier Junge Kunst e. V. würdigt mit der Werkschau vom 8. Dezember 2012 bis zum 12. Januar 2013 die Künstlerpersönlichkeit Jakob Schwarzkopf als eines seiner Gründungsmitglieder und vervollständigt das zeichnerische Oeuvre mit neuen Einblicken in sein Werk. Die Ausstellung unbekannter Arbeiten aus seinem Frühwerk, nie gezeigter Entwürfe für das Erawan-Museum in Bangkok/Thailand, Portraits aus Privatbesitz sowie Ansichten seiner Wahlheimat Trier und weiterer Wirkungsstätten ermöglicht nicht nur Zwiesprache mit seinen unverwechselbaren und kraftvollen Werken, sondern auch mit vielen seiner Freunde, Weggefährten und Bewunderer. Jakob Schwarzkopf wurde 1926 in Koblenz geboren und studierte von 1948 bis 1952 an der Werkschule Trier bei Peter Krisam und Heinrich Dieckmann. 1953 trat er in die Glasmalerei-Werkstatt Binsfeld ein und blieb der Werkstatt trotz internationaler Aufträge sein Leben lang eng verbunden, arbeitete jedoch auch mit anderen Glaswerkstätten zusammen. Besonders eindrucksvoll sind seine Arbeiten für das Erawan-Museum in Bangkok, für das er eine 400 Quadratmeter großes Glasdach und ein Bild des Universums entwarf. Die Glaskuppel zeigt die zwölf Tierkreiszeichen und eine Weltkarte in vier Farben, die für die vier Elemente stehen. Das Bild des Universums zeigt die Sonne, die acht Planeten ohne die Erde, die Milchstraße und Asteroiden, die nach seinem Entwurf vergrößert und auf die Wände des Andachtsraumes im Bauche des Elefanten über der Glaskuppel aufgemalt wurden. Die Glasarbeiten wurden von den Werkstätten für Glasgestaltung Binsfeld ausgeführt und vor Ort eingesetzt. Die Maler- und Vergoldungsarbeiten im Bauche des Elefanten führte vor Ort die Firma Maler Hött aus, die auch viele weitere Entwürfe von Jakob Schwarzkopf ausführte. Obwohl der künstlerische Schwerpunkt von Jakob Schwarzkopf in der Glasmalerei und im Bistum Trier liegt, in dem seine Fenster unzählige Kirchen schmücken, zeigt die Ausstellung vor allem unbekannte Werke, die bisher nie öffentlich präsentiert wurden. Dazu zählen neben originalen Entwürfen zu dem Projekt in Thailand Werke aus Sammlungen im Rheinland und in Trier, die das zeichnerische Oeuvre des Malers vervollständigen. Jakob Schwarzkopf wurde für sein künstlerisches Schaffen vielfach geehrt, unter anderem zweimal mit dem Ehrenpreis der Stadt Salzburg, dem Ramboux-Preis und dem Ehrenbrief der Stadt Trier, dem Staatspreis Rheinland Pfalz und dem Kunstpreis des Berufsverbandes Bildender Künstler. Die Ausstellung in seiner Wahlheimat Trier präsentiert einen außergewöhnlichen Zeichner und veranschaulicht in vielfältigen Motiven die große Lebenslust und Freude, die Jakob Schwarzkopf bei seiner Arbeit empfand.
Galerie Junge Kunst Karl-Marx-Straße 90, 54290 Trier 0651 / 9 76 38 40 Samstag und Sonntag 14-17 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Die Ausstellung wird durch die Leihgeber Binsfeld Werkstätten für Glasgestaltung, Kaschenbach Glaskunst Werkstätten und Maler Hött Raum & Fassade unterstützt. Einladung zum 7. Dezember 2012 Einladung zum 12. Januar 2013 Rezension "Lächeln, Licht und Lebenslust", volksfreund.de, Kultur in der Region, 23. Dezember 2012, Autor: Eva-Maria Reuther Bericht Mit einem Trolley voller Blattgold nach Bangkok, Trierischer Volksfreund vom 5.2.2013 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzte Aktualisierung: 06.02.2013 20:47:52 | © 2015 Kunstverein Trier Junge Kunst e.V. |