Alexander Steig RES PUBLICA PUBLICO EST Videoinszenierung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() MONUMENT I I, 2011 © alexandersteig.com |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21. Mai bis 25. Juni 2011 Eröffnung: Freitag, 20. Mai 2011, 20.30 Uhr Werkstattgespräch: Sonntag, 22. Mai, 15.00 Uhr „Res publica publico est“ kann mehrdeutig übersetzt werden und stellt eine scheinbare Redundanz dar; der emphatisch oder gemahnend interpretierbare Satz könnte aus dem Munde/dem Griffel eines Ciceros stammen, der dem Volk/der Öffentlichkeit/den Volksvertretern etwas in Erinnerung zu rufen sucht. Die Doppelbödigkeit der Auslegung verweist auf gängige politische Sprachkodizes – und Blasen, Phrasen, Tautologien, Korrektheitsbemühungen und Populismustendenzen der gewählten sogenannten Entscheidungsträger. Das Ausstellungsprojekt RES PUBLICA PUBLICO EST, das der in Luxemburg lebende Künstler Alexander Steig für den Kunstverein Trier realisiert, steht in einer Reihe medialer Anordnungen, die zum einen die Spezifik der Räume berücksichtigen, zum anderen Fragestellungen des Intimitäts- und Kontrollverlustes (gewollt/ungewollt) formulieren. Das Medium Video mit dem sogenannten Closed-Circuit-Verfahren wird hierbei einen signifikanten Einsatz finden. Der Besucher kann dabei die Rolle vom betrachtenden Subjekt zum betrachteten Objekt und darüber hinaus wechseln.
Alexander Steig lebt und arbeitet in Luxemburg und Deutschland. Seit 1996 zahlreiche Projekte, Ausstellungen und Beteiligungen Galerie Junge Kunst Karl-Marx-Straße 90, 54290 Trier 0651 / 9 76 38 40 Samstag und Sonntag 14-17 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung www.alexandersteig.com Einladung zum 14. Mai 2011 Bilder von Vernissage und Werkstattgespräch Rundfunkbeitrag Alexander Steig, RES PUBLICA PUBLICO EST, Journal am Mittag, SWR2 vom 24. Mai 2011 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzte Aktualisierung: 30.09.2011 10:30:25 | © 2015 Kunstverein Trier Junge Kunst e.V. |