Poesie
in Gebärdensprache |
||
Katharina Bihler liest "Pentesilea", Michael Schmauder-Reichert übersetzt die poetischen Sprachbilder Kleists in eine Bildsprache für Gehörlose: Mit dieser ungewöhnlichen Veranstaltung in der Tufa hat der "Kunstverein Junge Kunst Trier" neue Wege beschritten. Trier. (bth) Es ist Liebe auf den ersten Blick, und
ebenso schnell ist klar, dass sie tragisch enden muss, weil diese Liebe keine Grenzen
kennt. |
![]() |
Versuch, auch schwerhörigen und gehörlosen
Menschen den Zugang zur Kunst zu öffnen. |
Quelle: Trierischer Volksfreund, vom 20. Februar 2008 s.a.: Rezension "Wenn das
Denken aussetzt" im Trierischen Volksfreund vom 11. Februar 2008 Link: Klaus Maßem, Penthesilea oder Das Ende des Denkens, 9. bis 24. Februar 2008
|
Letzte Aktualisierung: 24.02.2008 20:08:03 | © 2010 Kunstverein Trier Junge Kunst e.V. |