Klaus Maßem PENTHESILEA ODER DAS ENDE DES DENKENS Zeichnungen zum Drama von Heinrich von Kleist |
![]() |
9. bis 24. Februar 2008 Vernissage: Freitag, 8. Februar 2008, 20.00 Uhr Einführung: Beate Reifenscheid, Ludwig Museum Koblenz Die Einführung wird synchron von Gebärdendolmetscher Michael Schmauder-Reichert in Gebärdensprache übersetzt. Kultur- und Kommunikationszentrums Tuchfabrik Trier 2. OG, Ausstellungsraum und Galerie Wechselstraße 4, 54290 Trier Tel. 06 51 - 718 24 10 Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr: 14.00 - 18.00 Uhr Do: 17.00 - 20.00 Uhr · Sa, So: 11.00 - 15.00 Uhr Ein Blick in die Ausstellung: Bilder aus der Tuchfabrik Der Zeichner Klaus Maßem hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dem Drama Penthesilea von Heinrich von Kleist (1808), dessen klassischem Inhalt und dessen ungewöhnlich zeichenhafter Sprache auseinandergesetzt und einen beeindruckenden, dem Drama folgenden Zeichenzyklus erarbeitet. Dabei haben die seltsame Disharmonie, die dunkle Tiefe des Stückes und die grundlegende Thematisierung des Menschlichen an sich den künstlerischen Prozess nachhaltig geprägt. Wie bei Kleist Sprache Ausdrucksträger und Gefährt des Unbewussten ist, so ist sie es auch in der Pinselzeichnung auf Japan- oder Chinapapier. In beiden Sprachen, in der geschriebenen und in der gezeichneten, werden nicht Resultate vorgeführt, sondern Schöpfungsakte. PENTHESILEA ODER DAS ENDE DES DENKENS ist die Übertragung der Sprache Kleists in Zeichnung. So wird den Betrachtenden die dunkle Glut der Seinsdichtung über die Gemeinsamkeiten der Sprachen näher gebracht. Öffentliche Führungen (Eintritt frei) am 12. und 21. Februar 2008, jeweils um 18.00 Uhr sowie Führungen für Schulen nach Vereinbarung. Kontakt: nur vom 21. bis 25. Januar 2008, 8.30 - 12.30 Uhr, Christina Biundo, TUFA, Tel: 06 51 - 462 98 05 Anlässlich der Ausstellung gibt der Kunstverein Trier Junge Kunst ein Buch mit dem Originaltext von Heinrich von Kleist und 121 Abbildungen von Klaus Maßem in Duoton Qualität heraus. Das Kunstbuch mit den Maßen 24 cm x 30 cm, 208 Seiten und Hardcover Einband wird bei der Vernissage vorgestellt. Bestellung über den Kunstverein Trier Junge Kunst zum Preis von EUR 39,90 zzgl. Versandkosten: massem@gmx.de. Programmhinweis: Am 15. Februar 2008 veranstaltet der Kunstverein Trier Junge Kunst eine einmalige Literaturlesung in der Ausstellung von Klaus Maßem: Die Schauspielerin Katharina Bihler liest ab 20.00 Uhr bis spät in die Nacht das Drama Penthesilea von Heinrich von Kleist und die Gebärdendolmetscher Michael Schmauder-Reichert und Carla Vogel übersetzen das Stück komplett in Gebärdensprache. Das künstlerisch-didaktische Begleitprogramm zur Ausstellung wird mit finanzieller Unterstützung der Nikolaus-Koch-Stiftung, Trier realisiert. ![]() Eine kurze Inhaltsangabe und historische Einordnung bietet das Kleist-Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn. |
Letzte Aktualisierung: 28.02.08 19:47:36 | © 2015 Kunstverein Trier Junge Kunst e.V. |